TYPO3 Template Entwicklung
Entwicklung von TYPO3 HTML-Templates & Typoscript-Template
Webseiten sollen optisch ansprechend und benutzerfreundlich sein. Bei größeren Unternehmen müssen sie zudem den Gestaltungsvorgaben aus dem Corporate Design entsprechen.
Im ersten Schritt erstellt der Designer das Layout für die Webseiten im Grafikprogramm. Im Rahmen der Entwicklung der Website mit TYPO3 müssen diese Zeichnungen im zweiten Schritt in Templates überführt werden, damit Strukturen, Farben sowie alle Elemente korrekt angezeigt und Inhalte einfach eingepflegt werden können.
Bei einem Template handelt es sich um eine HTML-Datei, die das Grundgerüst der Seite in ein Box-Modell überführt und über div-container abbildet. Für die Inhaltsblöcke werden sogenannte Marker als Platzhalter eingebunden. Die eigentliche Template-Datei ist damit sehr schlank, muss aber mit diversen weiteren Dateien zusammenspielen und verknüpft werden. Die Marker und etliche weitere grundlegende Anweisungen für den Seitenkopf im Quelltext, zur Gestaltung der Navigation, zu den Seitensprachen und für übergreifend geltende Konstanten werden in TS-Dateien definiert. Dieses Kürzel steht für Typoskript, eine spezielle Definitionssprache für TYPO3.
Die Details zur Formatierung der div-container befinden sich in separaten CSS-Dateien (Cascading Style Sheets). Im Sinne einer leichten Wartbarkeit werden die Anweisungen für Inhaltselemente, Navigation und Extensions oft in getrennten Dateien verwaltet. Dadurch wird auch der Quelltext der jeweiligen Webseite schlank gehalten, lässt sich schnell laden und von den Suchmaschinen indizieren.
Das Template-Prinzip von TYPO3 bietet eine große Flexibilität bei der Gestaltung von Webseiten. Bei der Entwicklung kann dafür gesorgt werden, dass die Redakteure bei der Pflege der Inhalte die Formatierung von Inhaltselementen schnell und einfach aus Listen auswählen können. Außerdem können verschiedene Seitentypen angelegt werden, z.B. mit unterschiedlichen Spaltenzahlen oder -breiten, die in Abhängigkeit vom Inhalt zugewiesen werden. Auf die gleiche Weise lassen sich Farbleitsysteme für verschiedene Bereiche realisieren.
Die Entwicklung von Templates ist aber nicht nur für komplette Webseiten notwendig, sondern auch für Plug-Ins und Extensions. Hier sind an erster Stelle Formulare zu nennen, die sich über ein eigenes Template individuell an die Kundenwünsche anpassen lassen. Art, Menge und Beschriftung der Felder, Fehlermeldungen bei nicht ausgefüllten Pflichtfeldern sowie die Inhalte der versendeten Mails werden im Template festgelegt. Alle anderen Extensions, ob von der Community entwickelt wie beispielsweise die Integration von Google-Maps oder kundenindividuell erstellt, benötigen ebenfalls ein Template, das für die passende Optik sorgt.
Eine große Herausforderung bei der Erstellung von Templates stellen die unterschiedlichen Browser und Betriebssysteme dar, die gleiche Webseiten nicht immer identisch darstellen. Bei der Entwicklung müssen dafür bestimmte Vorkehrungen getroffen und Tests durchgeführt werden. Unterstützung bieten Frameworks, in denen die Browserkompatibilität bereits berücksichtigt ist.
Templates werden aber nicht nur für TYPO3-Seiten benötigt. Wenn die Kundenbindung durch den Versand von Newslettern gestärkt werden soll, müssen auch dafür ansprechende Templates erstellt werden.
Design und Entwicklung sind also an vielen Stellen gefragt, um für eine optisch gelungene Ansprache der Kunden zu sorgen.